Artikel zum Thema "Umwelt"
Wie funktioniert der Treibhauseffekt, und wie ist die Emission von Kohlendioxid und anderer Spurengase auf das Klima zu bewerten?
Bioethanol wird als grüne Treibstoffalternative gepriesen. Doch neben ethischen Problemen wird zunehmend auch dessen Klimafreundlichkeit in Zweifel gezogen.
Die UNESCO rief zusammen mit der Drogeriekette dm-markt zu einem Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit auf. Das Chemie-im-Alltag Portal wurde für die 2. Runde nominiert. Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?
Dispersionsstoffe sind im Moment die einzige einigermaßen wirksame Waffe im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexico. Doch die von BP eingesetzte Chemikalie ist hinsichtlich Effektivität und Toxizität nicht optimal.
Die Bundesregierung warnt vor den Gefahren des W-LANs und rät, im Heimgebrauch den Computer über Kabel an das Internet anzuschließen.
Die geplante EU-Richtlinie zur Begrenzung der CO2 Emission von Autoabgasen ruft Streit in der Politik und Ablehnung in der Autoindustrie hervor. Was würde die neue Richtlinie für die Verbraucher bedeuten?
Große Energiemengen werden benötigt, um Klimaanlagen zu betreiben. Könnte man hierfür aber nicht Sonnenenergie nutzen?
Mit dem Hochwasser wird viel Sand in Straßen und Häuser gespült. Sand ist eigentlich eine pulvrige, leicht bewegliche Substanz. Im Kontakt mit Wasser wird Sand aber hart wie Beton. Warum ist das so?
Ein Sonnenbrand ist mehr als nur eine kurzzeitige Reizung der Haut: Die UV-Strahlung verursacht DNA-Schädigungen, die Jahre später zu Hautkrebs führen können.
Äußerst giftige Organozinnverbindungen sind in den 10-Euroscheinen nachgewiesen worden. Was bedeutet das für den täglichen Umgang mit den neuen Banknoten?
Die verheerende Flut in Südostasien Ende 2004 zeigte, dass Trinkwasser eines unserer kostbarsten Güter darstellt.
Neue Fälle von Pest in Indien ließen vor kurzem den Ruf nach dem Einsatz von DDT wieder laut werden. Gleichzeitig wird von Umweltorganisationen ein weltweites Produktionsverbot gefordert.
Eine amerikanische Firma stellt ein revolutionäres Recyclingkonzept vor: Organische Abfälle werden in Erdöl und andere nützliche Rohstoffe zurückverwandelt.
Das Ozonloch über der Antarktis war 2006 so groß wie nie zuvor. Warum tragen FCKWs so sehr hierzu bei?
Mit dem Abbrennen von Feuerwerkskörpern am Silvesterabend werden Millionen zum Hobbychemiker. Spaß und Gefahr, Schönheit und Umweltbelastung liegen dicht beieinander.
Das Austreten von Kohlendioxid aus unterirdischen Vulkanen kann zu einer tödlichen Bedrohung werden.