Abgeschickt von Niklas Oefner am 03 Maerz, 2010 um 18:46:59
Hallo,
in der Schule machen wir ein Projekt, in dme wir versuchen, das Gold, das in alten Computerchips ist, zu lösen.
Ich habe bis jetzt 4 mögliche Ideen:
1. Das Gold mit Königswasser lösen, die Lösung eindampfen, die enstandenen Salze in Wasser lösen und danach das Gold elektrochemisch aus der Lösung gewinnen.
2. Den ganzen Chip einschmalzen, aufgrund der hohen Dichte sezt sich das Gold unten ab.
3. Chip in Schwefelsäure kochen, damit alles andere "wegäzt"
4. Amalgamverfahren: Chip mit Quecksilber versetzen, es bildet mit Gold Amalgam, danach die Lösung erhitzen, Quecksilber verdampft, Gold bleib übrig.
Diese 4 Ideen habe ich im Internet gefunden.
Jetzt zu meinen Fragen:
zu 1: der Versuch hört sich ziemlich komplex an, allerdings habe ich keine genauere Anleitung, könnten sie mir es genauer erläutern? (evtl. genaue Versuchsanleitung/-Aufbau)
zu 2: Wie kann man nach dem einschmelzen das flüssige Gold von den anderen Stoffen trennen?
zu 4: Ist dieses verfahren überhaupt möglich?
Und muss man den Chip erst in kleine Stücke "zermalmen" bevor man ihn wie bei 1 und 3 beschrieben mit Säure versetzen kann?
Ich bin Schüler der 10. Klasse, deshalb habe ich nicht so das große Wissen. Aber wir sollen das Projekt ohne Hilfe des Lehrers meistern, deshalb stelle ich hier so viele fragen ;)
mfg Niklas Oefner