Re: Fehler im Buch


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.chemie-im-alltag.de ]

Abgeschickt von Oliver Reiser am 14 September, 2009 um 17:16:37

Antwort auf: Re: Fehler im Buch von Frank am 02 August, 2009 um 15:06:44:

Hallo Frank,

vielen Dank für die Kommentare, die sehr hilfreich sind.

S. 1435, Tab 28.5, ja, die Acrolein-Formel hat einen Strich zu viel
S. 1170, Tab. 22.2: Histidin ist auch essentiell, die ** an dem Molekül fehlen in der Tabelle
S. 386, Übung 7.39: Ja, das ist eine komplett andere Abbildung, keine Ahnung, wie die da reingekommen ist.
S. 269, Aufgabe 5.37b wäre ind er Tat 2S,3S, steht das im Lösungsbuch falsch drinnen? Oder ist Aufgabe 5.36. gemeint, natürliches Threonin hat in der Tat 2S, 3R Konfiguration

S. 102: muss natürlich ...2-iodcyclopentan heißen, ohne o (ist ein Relikt des englischen Originals).

S. 796: Das ist im Buch zu strikt formuliert. In der Tat ist auch die direkte Nitrierung von Anilin möglich, erfordert aber spezielle Bedingungen (soweit ich weiß, muss man den pH puffern, oder alternativ verwendet man Silbernitrat. Die grundsätzliche Aussage der Problematik, dass eine Oxidation der primären NH2 Gruppe erfolgen kann, ist aber richtig.

S. 1214: Ich würde in der Tat auch die Disulfid und hydrophoben WW schon der Tertiärstruktur zuordnen wollen. Der Übergang zwischen Sekundär- und Tertiärstrukur ist zwar nicht so besonders scharf, aber wenn man Sekundärstruktur als die definierte Anordnung kurzer Kettensequenzen (also vor allem Helix, Turn und Faltblätter) und dann die Tetriärstruktur also größeres Aggregat zwischen solchen Elementen auffasst, dann gehören Disulfid und hydrophobe WW in die Tetriärstruktur.

S. 1208: bei einem beta-Faltblatt als typisches Element von Sekundärstrukturen geht man eigentlich schon nur von einem Strang aus. Es gibt aber auch Wechselwirkungen von Proteindomänen, die die typische Struktur von beta-Faltblättern zeigen.
So schlecht finde ich die Abbildung 22.9 nicht, aber in der Tat bekommt man keinen guten räumlichen Eindruck. Mal sehen, ob wir hier eine bessere 3D-Abbildung das nächste mit einbauen können.

S. 1357: Terpene sind Vielfache von 5C-Fragmenten, das steht eigentlich ganz vernünftig im Text, genauer hinweisen sollte man vielleicht, dass es dann zu allen möglichen Reduktionen (also keine Dopplebindungen mehr) oder auch Oxidatin (wie im Carvon gezigt, Anwensenheit von Carbonylgruppen) kommen kann.

Der Eintrag in das Inhaltsverzeichnis erscheint sinnvoll.

Gruß und Danke
Oliver Reiser




Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.chemie-im-alltag.de ]