Abgeschickt von Frank am 02 August, 2009 um 15:06:44
Antwort auf: Re: Fehler im Buch von Oliver Reiser am 03 Oktober, 2008 um 20:34:09:
Hallo
Erstmal ein großes Lob für die deutsche Auflage. Eine wirklich sehr gutes Buch! Ich arbeite gerade das Buch durch fürs Examen und muss leider aber den Vorredner zustimmen, dass neben zahlreichen Rechtschreibfehlern durchaus auch einige Moleküle falsch benannt oder dargestellt sind (bei einem Buch dieses Umfanges aber verkraftbar).
Hier nur einige Fehler:
-S.1435 Tabelle 28.5 Acrolein
-S.1170 "Zehn der 20 Aminosäuren sind essentiell" (In der Tabelle 22.2 sind 9 als essentiell angegeben)
-Lösungen zur Aufgabe 7.39 (ist das wirklich die Lösung?)
- Lösung zur Aufgabe 5.37b (nicht 2S,3S)?
Weiterhin habe ich einige Fragen (zu unklaren Stellen im Buch):
-Wieso bennen sie auf S.102 das Molekül links unten als ...-2-iodocyclopentan (bei den anderen Halogenen hängen sie nie ein o dran)? Im Text wird das auch nirgends erwähnt. Gleiches gilt für Tabelle 17.1 S.907
-S.796: "Aniline können ebenfalls nicht nitriert werden, weil Salpetersäure eine oxidierende Säure ist,..." An der Uni wurde mir versichert, dass man sowohl para als auch meta Nitrierungen erhält (bei tiefen Temperaturen). Was stimmt nun?
- S.1214: Es wird zusammengefasst, dass die Sekundärstruktur eines Proteins auch durch Disulfidbrücken, hydrophobe WW etc. entsteht. Im Abschnitt 22.14 selbst ist aber nur die Rede von Wasserstoffbrücken. Wenn nun auch Disulfidbrücken etc. eine Rolle spielen, sollten diese auch erwähnt werden. Wo liegt dann der Unterschied zur Tertiärstruktur?
Besteht das b-Faltblatt immer nur aus einer Polypeptidkette? Die zugehörige Abbildung 22.9 vermttelt übrigens keinen guten räumlichen Bau dieser Struktur.
- Bei den Terpenen auf S.1357 ist mir persönlich als Anfänger nicht klar geworden, dass es sich lediglich um das Grundgerüst (ohne Doppelbindungen) vom Isopren handelt. Die mittlere Abbildung ist meiner Meinung nach merkwürdig (was passiert mit den Doppelbindungen? Bei den unteren Abbildungen bleiben diese doch auch erhalten.)
Anregungen:
- Die trans-Fettsäuren, die im Kapitel 4.11 behandelt werden, sollten ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden und auch im Kapitel 26 "Lipide" erwähnt werden.
Ich würde mich über eine Beantwortung der Fragen sehr freuen.
Gruß Frank